Geschichte der Feuerwehr Köngistädten
Förderverein der Feuerwehr
Der Förderverein der Feuerwehr ist für die Förderung der Einsatzabteilung durch finanzielle Mittel da. Jedes Mitglied der Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr und Alters / Ehrenabteilung ist in diesem aufgenommen.
Die Feuerwehr Königstädten hat eine lange Geschichte und Tradition.
Geschichte der Feuerwehr Königstädten

Hessentag in Rüsselsheim
Am 04.05.17 trat aufgrund von Unstimmigkeiten mit dem Amt für Brandschutz die stellvertretende Wehrführerin Stefanie Hackler-Siesenop von ihrem Amt zurück. Marc Stephan wurde mit Beschluss der Einsatzabteilung am 08.05.17 kommissarisch bis zur nächsten Jahreshauptversammlung als neuer stellvertretender Wehrführer bestimmt.
In diesem Jahr fand in Rüsselsheim vom 09.06.-18.06.17 der Hessentag statt. Hierzu wurde die gültige Alarm- und Ausrückeordnung durch die AAO Hessentag ersetzt. Aufgabenstellung für die Feuerwehr Königstädten war, dass folgende Fahrzeuge rund um die Uhr besetzt wurden: LF 16-12 mit 1/8, DLK 23-12 mit 1/2 und das WLF mit dem Abrollbehälter ManV vom Landkreis Groß-Gerau mit 1/0. Zudem leitete Wehrführer Michael Stephan den Einsatzabschnitt 2.
Weiterhin wurde die Straße am Feuerwehrhaus (K159) als Bereitstellungsraum vorgesehen.
Geleistet wurden in diesen 10 Tagen 2706 Arbeitsstunden.
Neuwahlen
Mit Ablauf der Legislaturperiode wurde in der Jahreshauptversammlung am 30.01.16 der Feuerwehrausschuss und der Vereinsvorstand neu gewählt. Hier wurden Michael Stephan als Wehrführer und Stefanie Hackler-Siesenop als stellv. Wehrführerin in ihren Ämtern erneut bestätigt. Auch im Vereinsvorstand (Michael Stephan Vereinsvorsitzender, Florian Brücks stellv. Vereinsvorsitzender) gab es keine Veränderungen.
Stellvertretende Wehrführerin
Aufgrund eines Wohnungswechsels nach München tritt B. Schmidt von seinem Amt zurück und Stefanie Hackler-Siesenop wird zur stellvertretenden Wehrführerin gewählt.
Einführung Digitalfunk Landkreis Groß-Gerau.
Neuer stellv. Wehrführer
Im Januar wird Benjamin Schmidt in der Jahreshauptversammlung zum stellv. Wehrführer gewählt
Rücktritt
M. Muth tritt aus privaten Gründen von seinem Amt als stellv. Wehrführer zurück.
GW-L2 Dekon P/V
Übergabe GW-L2 Dekon P/V (Dekontamination von Personen und Verletzten) vom GABC-Zuges des Landkreises Groß-Gerau durch Landrat Thomas Will.
Aktueller Fahrzeugbestand:
Mannschaftstransportfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug LF16/12
Löschgruppenfahrzeug LF8
Drehleiter DLK 23/12
Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Schlauch, Hochwasser und Mulde
Gerätewagen Dekon P/V
Satzungsänderung
Am 11.04.11 wird eine Satzungsänderung/Anpassung durch die Mitgliederversammlung beschlossen.
Neuwahlen
Michael Stephan wird als Wehrführer bestätigt, zu seinem Stellvertreter wird M. Muth gewählt. Friedrich Schmidt tritt zu den Wahlen als stellv. Wehrführer aus beruflichen Gründen nicht mehr an.
50jähriges Bestehen Jugendfeuerwehr
Im Rahmen der Königstädter Feuerwehrtage, die alle 2 Jahre durchgeführt werden, wird das 50jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr gefeiert. Dabei wird die Gründung der Jugendfeuerwehr von 1959 als Theaterstück vorgeführt
75jähriges Jubiläum
Vom 02.09. – 04.09.2005 wird das 75jährige Jubiläum groß gefeiert. Die Feierlichkeiten beginnen am 02.09.05 mit einer Musikveranstaltung und enden Sonntags mit einer Großübung im Jugendtreff von Königstädten mit anschließender akademischen Feier und Familientag. Die Schirmherrschaft wurde vom Oberbürgermeister der Stadt Rüsselsheim, Stefan Gieltowski, übernommen
Indienststellung des Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Sonderlöschmittel-Dekon und Mulde.
Im Laufe des Jahres wurde aufgrund der Neuaufteilung der beiden Löschzüge der Feuerwehren der Stadt Rüsselsheim das Tanklöschfahrzeug 16/25 an die Feuerwehr Bauschheim abgegeben. Das bisherige LF8 wird durch das LF8 Bauschheim ersetzt. Hinzu kommt ein Abrollbehälter Schlauch und ein Abrollbehälter Hochwasser des Landkreis Groß-Gerau.
Aktueller Fahrzeugbestand:
Mannschaftstransportfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug LF16/12
Löschgruppenfahrzeug LF8
Drehleiter DLK 23/12
Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Sonderlöschmittel-Dekon, Schlauch, Hochwasser und Mulde
Übergabe neues Feuerwehrhaus
Nach Jahrelangen Verhandlungen und Gesprächen wird am 21. September 2003 das neue Feuerwehrhaus am Standort „Ausserhalb 33“ feierlich übergeben. Mit großer Beteiligung der Bevölkerung übergab der Oberbürgermeister der Stadt Rüsselsheim Stefan Gieltowski das Gebäude.
Sechs Fahrzeugboxen, ein großer Schulungsraum, ein eigener Raum für die Jugendfeuerwehr sowie getrennte Umkleideräume für Männer und Frauen sind in dem Zweckbau untergebracht. Kosten: 1,3 Mio €.
Keine Neuwahlen
Michael Stephan und Friedrich Schmidt werden in ihren Ämtern bestätigt.
Integrierung der Teileinheit Dekon P (Dekontamination von Personen) des GABC-Zuges des Landkreis Groß-Gerau in der Feuerwehr Königstädten.
Neue Wehrführung
Klaus Schydlowski wird zum Stadtbrandinspektor von Rüsselsheim gewählt. Gleichfalls finden nach Ende der Legislaturperiode Neuwahlen in der Feuerwehr Königstädten statt.
Hier wird Michael Stephan zum Wehrführer und Friedrich Schmidt zum stellvertretenden Wehrführer gewählt.
Drehleiter
Übernahme der Drehleiter DLK 23/12.
Aktueller Fahrzeugbestand:
Mannschaftstransportfahrzeug
Tanklöschfahrzeug TLF 16
Löschgruppenfahrzeug LF16/12
Löschgruppenfahrzeug LF8
Drehleiter DLK 23/12
Tragkraftspritzenanhänger
Anhänger Wasserwerfer
Neuer stellv. Wehrführer
Michael Stephan wird in der Jahreshauptversammlung zum stellvertretenden Wehrführer gewählt.
Übergabe des Löschgruppenfahrzeug LF16/12 anlässlich des Kreisfeuerwehrtages in Rüsselsheim.
Aktueller Fahrzeugbestand:
Mannschaftstransportfahrzeug
Tanklöschfahrzeug TLF 16
Löschgruppenfahrzeug LF16/12
Löschgruppenfahrzeug LF8
Tragkraftspritzenanhänger
Anhänger Wasserwerfer
Anhänger Schlauch
Bestätigung
Klaus Schydlowski und Christian Stephan werden in der Jahreshauptversammlung in ihren Ämtern bestätigt. Im Bayrischen Törwang finden die Feierlichkeiten zur 25jährigen Partnerschaft zwischen Königstädten und Königstetten / Niederösterreich statt.
Der Musikzug der Feuerwehr Königstädten wird aufgelöst.
Schweres S-Bahnunglück
Zur Jahreshauptversammlung im Januar werden erstmalig Frauen in die Einsatzabteilung aufgenommen.
02. Februar 1990: Schweres S-Bahnunglück in Rüsselsheim mit 17 Toten und 145 Schwerverletzte. Die Feuerwehr Königstädten ist mit als eine der Ersten Feuerwehren vor Ort.
In der Nacht vom 28.02. auf 01.03.1990 fegt über Teile Deutschlands, Österreich und Schweiz der Orkan Wiebke. Es dauerte mehrere Tage bis alle Einsätze abgearbeitet sind.
Im Sommer finden die Feierlichkeiten zum 60jährigen Bestehen auf dem Festplatz statt.
Aktueller Fahrzeugbestand:
Mannschaftstransportfahrzeug
Tanklöschfahrzeug TLF 16
Löschgruppenfahrzeug LF16/12
Löschgruppenfahrzeug LF8
Tragkraftspritzenanhänger
Anhänger Wasserwerfer
Anhänger Schlauch
Neues MTF
Am 11.7. wurden für die Stadtteil-Feuerwehren Königstädten, Haßloch und Bauschheim jeweils ein Mercedes-Benz Mannschaftstransportfahrzeug angeschafft.
Umbauarbeiten
Die Königstädter Bürger erhielten die erste Ausgabe des “Löschblattes”, in dem die Königstädter Feuerwehr in vielen Ausgaben bis heute umfangreich über ihre Arbeit berichtet.
Am Gerätehaus wurden umfangreiche Umbauarbeiten vorgenommen. Mit Mitteln der Stadt und der eigenen Vereinskasse wurde eine Zwischendecke eingezogen, neue Hallentore und eine neue Heizungsanlage installiert. Der Pavillon wurde um einen Jugendwehr- und einen Büroraum erweitert.
Einweihung war am 07.11.1987
Neue Wehrführung
Zur Jahreshauptversammlung wurde Klaus Schydlowski zum Wehrführer und Christian Stephan zum stellvertretenden Wehrführer gewählt.
In diesem Jahr werden die ersten weiblichen Mitglieder in die Jugendfeuerwehr aufgenommen
25 Jahre Jugendfeuerwehr
07.-09.091984 25Jahre Jugendfeuerwehr in Verbindung mit den 5. Königstädter Feuerwehrtagen
Neue Rettungsschere
Anschaffung der ersten Rettungsschere durch Spenden der Königstädter Bevölkerung.
50 Jahre Feuerwehr
Im Sommer wird auf dem damaligen Festplatz (heute Standort des Edeka) die 50Jahr-Feier neben vielen anderen Künstlern mit der Band „Truck Stop“ im großen Festzelt gefeiert. Unter anderem ist auch unsere Partnerfeuerwehr aus Königstetten mit Musikzug in 2 großen Bussen angereist.
Am 13.11. konnte ein LF8 der Firma Ziegler auf einem Mercedes-Benz-Fahrgestell in Empfang genommen werden.
Aktueller Fahrzeugbestand:
Mannschaftstransportfahrzeug
Tanklöschfahrzeug TLF 16
Löschgruppenfahrzeug LF16
Löschgruppenfahrzeug LF8
Anhänger Schlauch
Anhänger Wasserwerfer
Tragkraftspritzenanhänger
Stellvertretender Wehrführer
In der Jahreshauptversammlung wird Kamerad F. Schulmayer verabschiedet. E. Rühl wird zum stellvertretenden Wehrführer und Rechner gewählt.
Rücktritte
Stellvertretender Wehrführer F. Schulmayer erklärt am 3.5. seinen Rücktritt zum Jahresende 1978. Brandmeister und Rechner R. Friedrich erklärt am 3.5. seinen Rücktritt. Kamerad E. Rühl wird kommissarisch zum Rechner und P. Guth zum Schriftführer ernannt.
MTF
Die Feuerwehr erhält ein Mannschaftstransportfahrzeug Opel Bedford Blitz.
Neuer Stadtbrandinspektor
Auf Grund der Auseinandersetzungen um die Wahl des Stadtbrandinspektors legt Wehrführer G. Hoffmann sein Amt zum 31.3. nieder. In einer außerordentlichen Hauptversammlung wird K. Walther zum Wehrführer gewählt. Stellvertretender Wehrführer wird Friedel Schulmayer. Auf Antrag des Vorstandes wird G. Hoffmann in die Ehrenabteilung aufgenommen.
Neue Vereinssatzung
Um dem Hessischen Brandschutzgesetz gerecht zu werden, dass die Freiwillige Feuerwehr zu einer kommunalen Einrichtung macht und eine Trennung zwischen Einsatzabteilung und Verein vorsieht, wird eine neue Vereinssatzung erarbeitet.
Ortsbrandmeister G. Hoffmann wird für 25-jährige aktive Dienstzeit mit dem Hessischen silbernen Brandschutzehrenzeichen ausgezeichnet. die Satzung der Einsatzabteilung tritt in Kraft.
15 Jahre Jugendfeuerwehr
Anlässlich des 15 jährigen Bestehen der Jugendwehr werden Jugendwettkämpfe durchgeführt.
Ortsbrandmeister Günter Hoffmann wird durch Kreisbrandinspektor H. Flauaus zum Oberbrandmeister befördert und mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz ausgezeichnet.
Tag der offenen Tür
Vom 18.-20.05.1973 wird erstmalig ein Tag der offenen Tür durchgeführt
Neuer Vorstand
Durch das neue Hessische Brandschutzgesetz sind Veränderungen in der Vereinsführung notwendig. Der Vorstand wird verkleinert und ein geschäftsführender Vorstand gebildet, dem die Kameraden G. Hoffmann, K. Walther, R. Friedrich und W. Helfenbein angehören.
40 Jahre
06.06.1970 – 40 Jahr-Feier auf dem Sportplatz mit Festzelt und Tagesfeuerwerk. In Anwesenheit zahlreicher Gäste wird das erweiterte Gerätehaus sowie der Schulungspavillon durch den Bürgermeister Dr. K.-H. Storsberg an die Wehr übergeben.
TLF 16
Die Bemühungen der Verantwortlichen der Wehr sind von Erfolg gekrönt, als ein drittes Löschfahrzeug TLF 16 von der Stadtverwaltung übergeben wird. Ehrenbrandmeister Wilhelm Daum starb im Alter von 74 Jahren und wurde am 2. Oktober beigesetzt.
Aktueller Fahrzeugbestand:
LF- 8 Opel Blitz
LF 16 MAN
TLF 16 MAN
Tragkraftspritzen-Anhänger
Ehrenzeichen
Im Rahmen des Besuchs der Partnerfeuerwehr Königstetten bekommt Ortsbrandmeister Günter Hoffmann das Ehrenzeichen des Niederösterreichischen-Feuerwehrverbandes in Vertretung für die gesamte Wehr verliehen.
Neuer Ortsbrandmeister
Plötzlich und unerwartet verstirbt nach kurzem Krankenhausaufenthalt Ortsbrandmeister Karl Schmid im Alter von 64 Jahren. Der bisherige Stellvertreter Günter Hoffmann wird in der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 28. August zum Nachfolger gewählt.
Neues LF 16
24.08.1964 erhält die Feuerwehr erhält ein Löschfahrzeug LF 16. Ein langgehegter Wunsch, ein Fahrzeug mit Wasserbevorratung zu besitzen, geht damit in Erfüllung. Die Einsatzfähigkeit wurde damit erheblich verbessert, insbesondere in Bezug auf die in unserem Einzugsgebiet befindlichen großen Waldgebiete.
Aktueller Fahrzeugbestand:
LF- 8 Opel Blitz
LF 16
Tragkraftspritzen-Anhänger
Kreisfeuerwehrtag
In Anbetracht der offiziellen Übergabe des neuen Gerätehauses und des neuen Löschfahrzeuges (LF 8) übernimmt die Wehr die Ausrichtung des 15. Kreisfeuerwehrtages des Kreises Groß-Gerau.
Neues Gerätehaus
Die seit Kriegsende bestehende Geräteunterkunft in Form einer großen Wellblechgarage ist zu klein, nicht mehr witterungsbeständig und teilweise baufällig. Die Stadtverwaltung gibt den Auftrag für den Bau eines neuen Gerätehauses. Weiterhin wird zur Erhöhung der Schlagkräftigkeit der Wehr ein neues Löschfahrzeug ( LF 8 ) bestellt.
Gründung Jugendfeuerwehr
Die Wehr erhält zu der laufenden Ergänzung der Ausrüstung einen neuen Tragkraftspritzen-Anhänger (TSA). Der bisherige Anhänger ist nicht mehr verkehrssicher und wird nur noch zu Übungszwecken benutzt.
Dank der persönlichen Bemühungen des Ortsbrandmeisters Karl Schmid gelingt es eine Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr zu bilden.
Wasserleitungen
Die Wasserleitungen in Königstädten werden vollendet. Damit stehen der Wehr für die Brandbekämpfung ca. 95 Unterflur-Hydranten zur Verfügung. Hierdurch erübrigt sich die Instandsetzung der nicht mehr aktiven Feuerlöschbrunnen.
Massiver Ausbau
Zu Beginn des Jahres tritt Kommandant Walter Helfenbein aus beruflichen Gründen von seinem Posten zurück. Die Nachfolge tritt Brandmeister Karl Schmid an. Hierdurch erfolgte erneut eine Umbildung des gesamten Vorstandes.
Königstädten breitet sich immer mehr aus. In den Randbezirken ist kaum noch eine Löschwasserversorgung möglich. Die alten Löschwasserbrunnen sind teilweise versandet und zu weit von der jetzigen Ortsgrenze entfernt. Durch diese Mängel in der Löschwasserversorgung wird der Bau der Wasserleitungen früher begonnen und schneller vorangetrieben. Bereits Ende des Jahres ist ein Teil der Hauptleitung verlegt und für die Wehr benutzbar. Das gesamte Schlauchmaterial wird von Rohhanfschläuchen auf rote gummierte Schläuche umgestellt und der Bestand wesentlich vergrößert.
Eingemeindung
Im August wurde die Gemeinde Königstädten zur Stadt Rüsselsheim eingemeindet. damit stehen auch für die Feuerwehr höhere Mittel bereit. Die noch fehlende Ausrüstung wird rasch vervollständigt. Die Wehr baut sich einen Hydrantenwagen aus dem alten Magirus-TSA-Fahrgestell im Hinblick auf die bereits in Planung befindlichen Wasserleitungen.
25-jähriges Jubiläum
Zu Beginn des Jahres sah sich der 1 Kommandant Georg Neumann IV. aus gesundheitlichen Gründen veranlasst, zurückzutreten. Er wurde zum Ehrenkommandanten ernannt. Sein Nachfolger wurde der damalige 1. Maschinist, Walter Helfenbein. Ein neuer Vorstand wurde gleichfalls gebildet.
In kleinerem Rahmen feiert die Wehr ihr 25-jähriges Jubiläum. Als Geschenk erhält sie von der Gemeinde Königstädten ein VW-Feuerwehrlöschfahrzeug.
09.12.1955 Gründung des Fanfarenzuges der Feuerwehr Königstädten.
Neugründung
Aus der auf Veranlassung des Landes Hessen nach Kriegsende gebildeten Pflicht-Feuerwehr gelang es dem damaligen Kommandanten Georg Neumann IV. wieder eine Freiwillige Feuerwehr ins Leben zu rufen. Zur Jahreswende 1945/46 erfolgte die Gründung.
Der vorherige 1. Kommandant und Kreisbrandinspektor Wilhelm Daum, der nach dem Umsturz keine Ämter mehr inne hatte, wurde zum Ehrenkommandanten ernannt.
Schreckensnacht Königstädten
Vom 12. auf 13. August Schreckensnacht in Königstädten. Es wird von amerikanischen Bomberverbänden zu 80 % zerstört oder beschädigt. Hierbei traf es sowohl die Wehr selbst sehr schwer durch den Verlust des Gerätehauses, des Lieferwagens und des Schlauchwagens, als auch jeden Kameraden persönlich durch den Verlust von eigenem Hab und Gut.
Dauernder Alarmzustand
Die Freiwillige Feuerwehr bekommt in erhöhtem Maße Luftschutzaufgaben übertragen. Dies bedeutete so viel wie dauernder Alarmzustand. Die Wehr bekommt in den Kriegsjahren zur Vervollständigung ihrer Ausrüstung einen 2. Wagen (Opel-Lieferwagen) und eine zweite Metz-Motorpumpe (TS 8/8).
Neues Löschfahrzeug
Die Freiwillige Feuerwehr Königstädten erhält vom Kreis eine Magirus-Motorpumpe (TS 8/8) zugeteilt. Ein Feuerwehr-Löschfahrzeug wird angeschafft (Mercedes-Sechssitzer)
Brunnen für Königstädten
Durch Einführung des Luftschutzes wird der Brandschutz von behördlicher Seite unterstützt. Es werden drei Feuerlöschbrunnen gebohrt; an der Bürgermeisterei, in der Hintergasse und in der Nauheimer Straße. Es waren die drei ersten Brunnen dieser Art im Kreisgebiet. 1941 wurde ein weiterer Löschbrunnen in der Nauheimer Straße gebohrt.
Neuer Vorstand
Der Vorstand wird umgebildet, nachdem der Kommandant Georg Neumann III. zurückgetreten ist. Von der Generalversammlung wird der bisherige 2. Kommandant Wilhelm Daum zum 1. Kommandanten gewählt. Georg Neumann III. wird zum Ehrenkommandanten ernannt.
Erster Einsatz
Die freiwillige Feuerwehr Königstädten wird zu ihrem ersten Einsatz gerufen. Es handelte sich um einen Brandeinsatz im alten Ortskern Königstädtens.